//
Vous lisez...
Actualités

KZ-Gedenkstätte Neuengamme : Newsletter Juni 2019

KZ Gedenkstätte Neuengamme
Ausstellungen, Begegnungen, Studienzentrum

NEWSLETTER JUNI 2019

der KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Herzlich willkommen zur Juni-Ausgabe unseres Newsletters.

Im sommerlichen Monat Juni möchten wir Ihnen mit unserer Kanu- und einer Ewertour sowie den Rundfahrten durch den Hafen bzw. über die Alster Orte in Hamburg näher bringen, die mit der Geschichte der Stadt im Nationalsozialismus und des Konzentrationslagers Neuengamme verbunden sind.

Im zweiten Teil des Newsletters stellen wir Ihnen Neuigkeiten aus unserer Arbeit vor.

Informieren Sie sich gern auf unserer Homepage, über Facebookoder Twitter über unsere weiteren Angebote und Aktivitäten. In unserem Blog finden Sie weitere Berichte, Ankündigungen und Meldungen.

Ihr Team der KZ-Gedenkstätte Neuengamme

VERANSTALTUNGEN

ALTERNATIVE KANUTOUR

Industriegeschichte, Widerstand und Verfolgung in Winterhude und Barmbek

16. Juni 2019 10.30–13.00 Uhr

Die Kanutour mit Herbert Diercks und Lisa Herbst führt durch Alsterkanäle zum Stadtparksee und zurück. Während der Tour wird an authentischen Orten deren Geschichte mit dem besonderen Fokus auf Rüstungsproduktion, Zwangsarbeit und Widerstand im Nationalsozialismus erzählt.

Mehr Informationen

Flyer

ALTERNATIVE HAFENRUNDFAHRT

KZ-Außenlager, Zwangsarbeit und Widerstand im Hamburger Hafen

16. Juni 2019 16.00–18.00 Uhr

Bei der Alternativen Hafenrundfahrt mit einer Barkasse wird seit nunmehr 30 Jahren die Geschichte des Hamburger Hafens im Nationalsozialismus immer wieder neu in den Blick genommen. Die Route führt unter anderem zu Orten, an denen Zwangsarbeits- und Konzentrationslager eingerichtet waren, so auch zum Speicher G am Dessauer Ufer.

Mehr Informationen

Flyer

VORTRAG

Socken, Zwieback und Goethe: Briefe aus dem „Kolafu“

18. Juni 2019 18.00 Uhr

Corinna da Fonseca-Wollheim (New York) und Dr. Friedrich da Fonseca-Wollheim (Hamburg) berichten aus dem Leben des Großvaters bzw. Vaters, des Arztes Dr. Hermann da Fonseca-Wollheim (1893–1944). Dieser war ab August 1943 im KZ Fuhlsbüttel inhaftiert und starb im KZ Buchenwald.

Mehr Informationen 

Flyer

PODIUMSGESPRÄCH

Historische Verflechtungen: Rassismen und Antisemitismus im (nach-)kolonialen und nationalsozialistischen Deutschland

21. Juni 2019 18.00–20.00 Uhr

Am Beispiel verschiedener historischer Forschungsprojekte diskutieren Dr. Felix Axster (TU Berlin), Dr. Manuela Bauche (FU Berlin), Dr. Susann Lewerenz (KZ-Gedenkstätte Neuengamme) und Dr. Stefan Petke (Historiker, Berlin) über verflechtungsgeschichtliche Perspektiven auf Rassismen und Antisemitismus. Eintritt frei. Wir bitten um Anmeldung unter studienzentrum@bkm.hamburg.de.

Mehr Informationen

Flyer

BOOTSTOUR

Das KZ Neuengamme und seine Umgebung

23. Juni 2019 11.00–17.00 Uhr

Mit dem Vierländer Ewer geht es vom Bergedorfer Hafen über die Dove-Elbe bis zur Gedenkstätte und zurück. Frühzeitige Anmeldung per Mail ist nötig an neuengamme@bkm.hamburg.de. Nächster Termin: Sonntag, 7. Juli 2019.

Mehr Informationen

ALTERNATIVE ALSTERKANALFAHRT

Nationalsozialistische Gewaltherrschaft, Widerstand und Verfolgung 1933–1945

23. Juni 2019 16.00–18.00 Uhr

Vor dem Hintergrund gewaltiger Kontorhäuser, gepflegter Parkanlagen, Villen, Schrebergärten, urwüchsiger Uferpartien und traditioneller Industriestandorte wird auf dieser Alsterkanalfahrt eine andere Geschichte unserer Stadt vermittelt. Die Fahrt geht über Binnen- und Außenalster, dem Osterbek- und Goldbekkanal bis hin zum Stadtparksee.

Flyer

RUNDGANG

denk.mal Hannoverscher Bahnhof – Erkundung eines historischen Ortes

26. Juni 2019 18.00–19.30 Uhr

Auf dem Rundgang erschließen wir in einer Spurensuche die besondere Topografie der Erinnerung am Deportationsort des ehemaligen Hannoverschen Bahnhofs und am ehemaligen Fruchtschuppen C, in dem Sinti und Roma vor ihrer Deportation eingesperrt wurden. Kostenfrei. Keine Anmeldung nötig.

Mehr Informationen

AUS DER GEDENKSTÄTTENARBEIT

Gedenkfeiern zum 74. Jahrestag der Befreiung

Zu den zentralen Hamburger Gedenkveranstaltungen zum Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager reisten neun Überlebende des KZ Neuengamme an. Überlebenden-Verbände aus Belgien, Dänemark, Frankreich, den Niederlanden, Polen und Deutschland nahmen mit Delegationen an der Gedenkfeier statt. Außerdem durften wir zahlreiche Angehörige ehemaliger Häftlinge begrüßen.

Zum Bericht

Acht der Überlebenden des KZ Neuengamme, die an den Gedenkveranstaltungen teilnahmen.

Amicale Internationale Neuengamme gründet Young Committee

Am 1. Mai 2019 haben Nachkommen der 3. und 4. Generation ehemaliger Häftlinge des KZ Neuengamme das Young Committee der Amicale Internationale KZ Neuengamme gegründet. Das Komitee konzentriert sich auf den Aufbau eines globalen Netzwerks für Nachkommen, Unterstützung bei der Recherche der Familiengeschichte und die Entwicklung von Materialien für die Bildungsarbeit zur Erinnerungskultur.

Mehr Informationen

Vertreterinnen und Vertreter des Young Committee

Blickwinkel – Gedenkstätte

Bis zum 16. Juni 2019 können Sie im Foyer der Hauptausstellung eine besondere Fotoausstellung besuchen. Zu sehen sind großformatige Fotografien von 12 Teilnehmenden eines Workshops mit dem Fotografen Mark Mühlhaus, der im Oktober 2018 in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme stattgefunden hat.

Zum Bericht

Fotoausstellung im Foyer der Hauptausstellung - zu sehen sind 6 großformatige Fotos vom Gelände der Gedenkstätte Fotoausstellung im Foyer der Hauptausstellung

Zejnil Šejto – Versuchsperson der TBC-Experimente von Kurt Heißmeyer

Durch die Ermordung der Kinder vom Bullenhuser Damm erlangten die Tuberkulose-Experimente des Arztes Kurt Heißmeyer im KZ Neuengamme eine traurige Berühmtheit. Aber nicht nur Kinder, auch Erwachsene wurden Opfer dieser Menschenversuche. Über die meisten von ihnen ist bislang nur wenig bekannt. Umso bedeutsamer war der Besuch der Familie von Zejnil Šejto im Archiv der Gedenkstätte.

Zum Bericht

Sabahudin Matoruga und Sabahudin Šejto im Gespräch mit der Archivarin Alyn Beßmann

Lange Nacht der Museen

57 Hamburger Museen luden am 18. Mai 2019 zur « Langen Nacht der Museen » unter dem Motto « Museen bewahren Vielfalt » ein. Auch die KZ-Gedenkstätte Neuengamme, die Gedenkstätte Bullenhuser Damm und das denk.mal Hannoverscher Bahnhof beteiligten sich mit einem Sonderprogramm unter dem Motto « Wie Geschichte(n) sichtbar machen? »

Zum Bericht

Nächtliche Führung am denk.mal Hannoverscher Bahnhof

Studentische Hilfskraft für das Archiv der Gedenkstätte gesucht

Wir suchen eine studentische Hilfskraft für die Datenbankpflege im Archiv der Gedenkstätte. Hauptaufgabe ist der quellenkritische Abgleich von Daten zur Bereinigung der ACCESS-Häftlingsdatenbank. Dabei sollen Doubletten durch inhaltliche Prüfung ermittelt und manuell herausgefiltert werden.

Mehr Informationen

Kontakt

KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Jean-Doldier-Weg 75
21039 Hamburg

Telefon: +49 40 4281315-00
Telefax: +49 40 4281315-25

E-Mail: iris.groschek@bkm.hamburg.de
Internet: www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de

À propos de fmd

Fondation reconnue d'utilité publique

Discussion

Les commentaires sont fermés.

Fondation pour la mémoire de la déportation

La FMD n’est pas responsable du contenu des manifestations et des ouvrages présentés sur ce site

The FMD does not assume any liability or responsibility for the content of the events or works shown on this web side

Die FMD übernimmt keinerlei Verantwortung für die hier vorgestellten Publikationen und deren Inhalte

%d blogueurs aiment cette page :