//
Vous lisez...
Blog

Newsletter Lernort Geschichte

Neue Publikation von Lernort Geschichte

Newsletter hier lesen

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
Zerstörung der Demokratie und Verbrechen gegen die Menschlichkeit
Fenster zur Welt – Die Expansion Japans im Zweiten Weltkrieg

so die Überschrift einer Bildungsplaneinheit.

Die eigens hierzu erstellte Unterrichtshilfe kann ab Juli bei uns bestellt werden.

Nähere Infos/Bestellung: (https://lernortgeschichte.us6.list-manage.com/track/click?u=10e7ba9030caa8715d142ad9f&id=6c6722e813&e=af60644cc6)

Neues Programm

Gedenkstätte Zeichen der Erinnerung

Ab dem Schuljahr 2019/2020 bietet Lernort Geschichte als Regelprogramm einen Gedenkstättenbesuch, am Zeichen der Erinnerung, in Leichter Sprache an.

Das Programm zur Auseinandersetzung mit der Deportation der Juden aus Stuttgart richtet sich an Menschen
* mit geistiger Behinderung oder
* einer „andere[n] Art von Behinderung, die die Fähigkeit zu lesen und zu verstehen, beeinflusst,“
* mit begrenzter Bildung,
* mit sozialen Problemen oder
* deren Muttersprache „nicht der offiziellen Sprache der Gemeinschaft, in der sie leben“, entspricht

Nähere Infos: (mailto:bmueller@jugendhaus.net)

Geschichte in der Grundschule?!
Geschichtsunterricht und -vermittlung spielen in der Grundschule eine marginale Rolle. Schon im frühen Schulkind Alter sollte jedoch dem historischen Lernen mehr Raum gegeben werden. Die Herstellung des Zusammenhangs zwischen Erinnerung an die Vergangenheit und den Erwartungen an die Zukunft kann hierdurch gewährleistet werden. Durch die Entwicklung von Geschichtsbewusstsein kommt es zur Bildung von Handlungsoptionen sowie von Identität und einem besseren Verständnis von gesellschaftlicher Pluralität.

Lernort Geschichte bietet ab dem Schuljahr 2019/2020 ein für Grundschulkinder ausgelegtes Projekt an Ganztagesschulen an und ist hierzu aktuell mit 16 Schulen im Gespräch.

Der mehrtägige Workshop richtet sich an dritte/vierte Klassen. Neben der eigenen wird die Geschichte Stuttgarts genauer betrachtet. Wer hat hier einmal regiert? Wie hat sich die Fortbewegung in Stuttgart entwickelt? Was macht ein Museum?
Aber auch dem Thema Nationalsozialismus nähern wir uns mit einem Ausflug zu Gedenkstätte Zeichen der Erinnerung und in ein Museum. Das Programm wird halbjährlich durchgeführt und beinhaltet mehrere Ausflüge an historische Orte, sowie Museen in Stuttgart.

Nähere Infos: (mailto:eva.burk@jugendhaus.net)

SAVE THE DATE – Ausstellung « Was konnten sie tun? »

05. November bis 15. November 2019

Vor 80 Jahren, am 8. November führte Georg Elser ein Bomben-Attentat auf Adolf Hitler und nahezu die gesamte nationalsozialistische Führungsspitze aus, das nur knapp scheiterte. Diesen Jahrestag nehmen die Einrichtung Lernort Geschichte und das Stuttgarter Stadtarchiv zum Anlass die Ausstellung « Was konnten sie tun? nach Stuttgart zu holen.
Weitere Infos (https://lernortgeschichte.us6.list-manage.com/track/click?u=10e7ba9030caa8715d142ad9f&id=101a9ececf&e=af60644cc6)
https://lernortgeschichte.us6.list-manage.com/track/click?u=10e7ba9030caa8715d142ad9f&id=5a319c2064&e=af60644cc6
Lernort Geschichte (https://lernortgeschichte.us6.list-manage.com/track/click?u=10e7ba9030caa8715d142ad9f&id=8ee079b335&e=af60644cc6)
https://lernortgeschichte.us6.list-manage.com/track/click?u=10e7ba9030caa8715d142ad9f&id=595929f0d0&e=af60644cc6
GO-Stuttgart
(https://lernortgeschichte.us6.list-manage.com/track/click?u=10e7ba9030caa8715d142ad9f&id=c475e964ac&e=af60644cc6)
https://lernortgeschichte.us6.list-manage.com/track/click?u=10e7ba9030caa8715d142ad9f&id=42beec365d&e=af60644cc6
YouTube (https://lernortgeschichte.us6.list-manage.com/track/click?u=10e7ba9030caa8715d142ad9f&id=d1b208765c&e=af60644cc6)

============================================================

Lernort Geschichte
Hohe Str. 9
Stuttgart 70174
Telefon: 0711/9978598
E-Mail: info@lernortgeschichte.de

À propos de fmd

Fondation reconnue d'utilité publique

Discussion

Les commentaires sont fermés.

Fondation pour la mémoire de la déportation

La FMD n’est pas responsable du contenu des manifestations et des ouvrages présentés sur ce site

The FMD does not assume any liability or responsibility for the content of the events or works shown on this web side

Die FMD übernimmt keinerlei Verantwortung für die hier vorgestellten Publikationen und deren Inhalte

%d blogueurs aiment cette page :