Die Gedenkstätte Lager Sandbostel lädt ein:
Freitag, 21. Juni 2019
19.00 Uhr
Lesung aus Texten ehemaliger sowjetischer Kriegsgefangener
Lesung mit dem Schauspieler Werner Wölbern
Ort: Gedenkstätte Lager Sandbostel (Bernard Le Godais-Saal), Greftstr. 3, 27446 Sandbostel
– Eintritt frei –
Wir freuen uns, dass wir am Vorabend des 78. Jahrestags des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion den renomierten Schauspieler Werner Wölbern für die Lesung von Passagen und Auszüge aus Interviews, Biografien und Briefen ehemaliger sowjetischer Kriegsgefangenen gewinnen konnten. Die Texte zeigen eindrucksvoll den Kriegsbeginn in der Sowjetunion, die Gefangennahme der sowjetischen Soldaten, die extremen Transportbedingungen in das Deutsche Reich und den erbarmungslosen Umgang der Wachsoldaten und teilweise auch der Zivilbevölkerung mit den sowjetischen Kriegsgefangenen. Aber die Texte und Briefauszüge zeigen auch Beispiele der Mitmenschlichkeit und der Hilfe.
Samstag, 22. Juni 2019
17.00 Uhr
Gedenkveranstaltung anläßlich des 78. Jahrestags des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion
Ort: Lagerfriedhof Sandbostel (heute: Kriegsgräberstätte Sandbostel), Bevener Straße, 27446 Sandbostel
– Eintritt frei –
Mit dem Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 begann ein neuartiger Weltanschauungs- und Vernichtungskrieg. Von den mehr als 3 Millionen 1941 in Gefangenschaft geratenen sowjetischen Soldaten starben bis Frühjahr 1942 etwa zwei Drittel. Bis zum Kriegsende sollten es insgesamt zwischen 4,5 bis 6 Millionen Gefangene werden. Die systematische Missachtung des Kriegsvölkerrechts und der Massenmord an den sowjetischen Kriegsgefangenen gelten heute als eines der größten Kriegsverbrechen in der Geschichte.
Das Kriegsgefangenenlager Sandbosel durchliefen insgesamt etwa 70.000 sowjetische Soldaten. Sie waren unter katastrophalen Bedingungen untergebracht und den Kriegsgefangenen wurde jegliche Unterstützung oder Hilfe vorenthalten.
Die Verstorbenen wurden anonym in Massengräbern auf dem Lagerfriedhof verscharrt. Bis heute ist die Zahl der in Sandbostel ermordet oder an Krankheiten und Mangelversorgung gestorben sowjetischen Kriegsgefangenen nicht bekannt.
-- Stiftung Lager Sandbostel ǀ Gedenkstätte Lager Sandbostel Anschrift: Greftstr. 3, 27446 Sandbostel Tel.: +49 (0)4764 - 22 54 810 Archivanfragen: archiv@stiftung-lager-sandbostel.de Besucherbetreuung: besucherbetreuung@stiftung-lager-sandbostel.de Veranstaltungen: veranstaltungen@stiftung-lager-sandbostel.de Allgemein: info@stiftung-lager-sandbostel.de Homepage: www.stiftung-lager-sandbostel.de Internet: www.stiftung-lager-sandbostel.de facebook: www.facebook.com/gedenkstaettelagersandbostel instagram: www.instagram.de/gedenkstaettelagersandbostel Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.00 bis 16.00 Uhr Sonn- und Feiertags 12.00 bis 16.00 Uhr (Nov. bis Feb.), 11.00 - 17.00 Uhr (Mrz. bis Okt.) (vom 21.12. - 4.1. ist die Gedenkstätte geschlossen) Öffentliche Rundgänge jeden zweiten und vierten Sonntag eines Monats um 14.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Rechtlicher Hinweis: Diese E-Mail wurde von einer so genannten Mailingliste (Verteiler) erstellt, in der Sie als Mitglied geführt werden. Wenn Sie zukünftig auf diesem Wege keine Mails mehr von uns bekommen möchten, benachrichtigen Sie uns bitte: veranstaltungen@stiftung-lager-sandbostel.de
Discussion
Les commentaires sont fermés.