REMINDER Symposium 31.03.2022 ![]() |
Eine der vier in der Nähe einer Gaskammer heimlich aufgenommenen Fotografien von Alberto Errera, 1944 © Państwowe Muzeum Auschwitz-Birkenau One of four photographs by Alberto Errera, 1944, taken in secret near a gas chamber © Państwowe Muzeum Auschwitz-Birkenau EUROPA UND DEUTSCHLAND 1939–45. Gewalt im Museum EUROPE AND GERMANY 1939–45. Violence in the Museum Symposium am Donnerstag, 31. März 2022 im Zeughaushof des Deutschen Historischen Museums und als Livestream Symposium on Thursday, 31 march 2022 in the central courtyard of the Deutsches Historisches Museum and as a live stream Anmeldung unter Registration at www.dhm.de/historischeurteilskraft/anmeldung Im Oktober 2020 beschloss der Deutsche Bundestag, ein Dokumentationszentrum zur Geschichte des Zweiten Weltkrieges und der deutschen Besatzungsherrschaft in Europa zu errichten. Mit der Ausarbeitung des Realisierungskonzepts wurde das Deutsche Historische Museum beauftragt. Wir nehmen dies zum Anlass, das vierte Symposium unserer Reihe « Historische Urteilskraft » diesem Thema zu widmen und laden dazu ein, sich Aspekten der deutschen Besatzungsherrschaft über insgesamt etwa 230 Millionen Menschen in heute 27 europäischen Ländern zu nähern. Im Zentrum der Diskussionen und Vorträge internationaler Expertinnen und Experten steht die Frage, wie man Gewalt ausstellen kann, und welche Art von Objekten welche Geschichten über die Gewaltherrschaft erzählen können. In October 2020, the German Bundestag decided to establish a documentation center focused on the German occupation-regime in Europe during World War II. The German Historical Museum has been commissioned to develop a concept for implementing this project—the basis for treating this theme in the fourth symposium of our « Historical Judgment » series. We would like to invite all those interested to consider key aspects of Germany’s rule over 230 million human beings in what now constitute 27 European countries. At the center of lectures by international experts and connected discussions will be two underlying questions: What approach should we take in presenting the reality of violence? And what sorts of objects can we choose to narrate which particular stories about violent rule? Die Veranstaltungsreihe « Historische Urteilskraft » wird gefördert von Dr. Christiane und Dr. Nicolaus Weickart The « Historical Judgement » event series is funded by Dr. Christiane und Dr. Nicolaus Weickart PROGRAMM Programme 9.00 — 9.30 ANMELDUNG Registration 9.30 — 10.30 BEGRÜSSUNG Welcome Raphael Gross, Deutsches Historisches Museum, Berlin KEYNOTE Keynote Gewalt ausstellen. Zur Musealisierung der deutschen Besatzungsherrschaft im Zweiten Weltkrieg Exhibiting Violence: On the Museum Display of German Occupation Rule Jens-Christian Wagner, Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Weimar 10.30 — 12.30 PANEL I BESATZUNGSHERRSCHAFT IN OBJEKTEN Occupation-Rule in Displayed Objects Besatzung oder Urlaub? Deutsche in Frankreich, 1940–44 Occupation or Vacation? Germans in France, 1940–44 Julia S. Torrie, St. Thomas University, Fredericton Objekte der Besatzungsherrschaft erkennen, erforschen, ausstellen. Ein Blick in die Sammlung des Deutschen Historischen Museums Objects of Occupation-Rule in the Deutsches Historisches Museum: Identification, Research, Display Fritz Backhaus Im Gespräch In conversation Julia Franke, Lili Reyels, Stiftung Deutsches Historisches Museum Moderation Moderation Raphael Utz, Stiftung Deutsches Historisches Museum 12.30 — 14.00 MITTAGSPAUSE Lunch Break 14.00 — 16.00 PANEL II GESTOHLENE UND ZERSTÖRTE OBJEKTE Stolen and Destroyed Objects Der deutsche Kulturgutraub in den besetzten Gebieten: Warum Versuche der Kategorisierung und Quantifizierung scheitern The German Looting of Cultural Assets in the Occupied Territories: Why Attempts at Categorisation and Quantification fail Meike Hopp, Technische Universität Berlin Im Gespräch In conversation Wolfgang Eichwede, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen Bianca Gaudenzi, Deutsches Historisches Institut Rom Hermann Parzinger, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin Moderation Moderation Benjamin Lahusen, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) 16.00 — 16.30 KAFFEEPAUSE Coffee Break 16.30 — 19.00 PANEL III OBJEKTE DER ERINNERUNG Objects of Memory Unter den Galgen. Erinnerung an die deutsche Besatzung in Jugoslawien Under the Gallows: Remembering the German Occupation in Yugoslavia Sabina Ferhadbegović Im Gespräch In conversation Mary Fulbrook, Prof. Dr. Philippe Sands Moderation Moderation Natalia Aleksiun ABSCHLUSSKOMMENTAR Closing Comment Raphael Gross, Stiftung Deutsches Historisches Museum Teilnahme kostenfrei Participation free of cost Konferenzsprachen: Deutsch und Englisch (Simultanübersetzung) Conference languages: German, English (Simultaneous translation) Wir bitten um Ihr Verständnis, dass es aufgrund der aktuellen Lage zu Änderungen kommen kann. Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Website. We ask for your understanding that there may be changes due to the current situation. Please visit our website for the latest information. |
Discussion
Les commentaires sont fermés.