50. Todestages von Fritz Bauer
Fritz Bauer geboren am 16. Juli 1903 in Stuttgart, starb vor 50. Jahren am 1. Juli 1968 in Frankfurt am Main.
Er war ein deutscher Jurist. Mit seinem Namen und Wirken als Generalstaatsanwalt in Hessen verbinden sich die Entführung Adolf Eichmanns nach Israel, die positive Neubewertung der Widerstandskämpfer des 20. Juli und die Frankfurter Auschwitzprozesse.
„Schlaf, Kindlein, schlaf…“ eine Erinnerungswoche zur Ermordung behinderter Kinder während der NS-Zeit in der Stuttgarter Kinderklinik
Eine Erinnerungswoche, die vom 29. Juni bis zum 7. Juli 2018 im StadtPalais stattfindet.
Innerhalb dieser Woche gibt es viele unterschiedliche und interessante Veranstaltungen.
Schulklassen können Führungen durch die Kunstausstellung bei uns buchen.
Am 13. und 20. Juni konnten insgesamt vier 9te Schulklassen aus Stuttgart an dem Programm Exkursion zum Hartmannswillerkopf teilnehmen. Trotz der langen An- und Rückreise von insgesamt acht Stunden, durften die Schüler/innen an einem doch sehr einmaligen und besonderes Programm teilhaben.
Am Hartmannswillerkopf befindet sich das erste deutsch-französische Museum und Gedenkzentrum auf einem ehemaligen Schlachtfeld des Ersten Weltkriegs in Frankreich. Die Gedenkstätte erinnert an die gefallenen Soldaten: Sie besteht aus einem Museum, einem Nationalfriedhof und einer Krypta mit je einem katholischen, evangelischen und jüdischen Altar und wurde als eines von vier französischen Denkmälern 1918 errichtet. Auf dem Friedhof der Gedenkstätte findet man neben vielen christlichen Kreuzen auch muslimische Grabsteine. Zum Ende der Tagesfahrten ging es in ein Labyrinth aus Schützengräben mit Überresten von etwa 600 Bunkern und Unterständen.
Termine für 2019 können ab sofort gebucht werden
Seminar – Zwischen Gedenkkultur und Erinnerungspolitik. „Historische Orte“ und Gedenkstätten in der Bundesrepublik Deutschland
Das Sommersemester 2018 geht zu Ende, damit ein mit über 20 Student/innen gut besuchtes Seminar zum Thema Gedenkkultur und Erinnerungspolitik. Wir sind ab dem Wintersemester wieder am Start.
Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen gesucht
Die Einrichtung Lernort Geschichte sucht zur Unterstützung ihres Teams ehrenamtliche Mitarbeiter/innen, für die Programme
« Führung zur Deportation der Juden aus Stuttgart »,
« Spurensuche auf dem Pragfriedhof »,
« Biografieforschung im Stadtarchiv » und
« Volk und Volksgemeinschaft – Stuttgarter in der Zeit des Nationalsozialismus »
Discussion
Les commentaires sont fermés.