SONDERNEWSLETTER ZUR RATHAUSAUSTELLUNG 2018
der KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Herzlich willkommen zur Sonderausgabe unseres Newsletters.
Vom 18. Januar bis zum 11. Februar sehen Sie im Foyer des Hamburger Rathauses die Ausstellung „Rund um die Alster. Hamburger Geschichte im Nationalsozialismus“. Mit diesem Newsletter möchten wir Sie herzlich zu einem Besuch der Ausstellung einladen und über die Veranstaltungen des Begleitprogramms informieren.
Ihr Team der KZ-Gedenkstätte Neuengamme
BEGLEITPROGRAMM
VORTRÄGE
Rund um die Alster. Hamburger Geschichte im Nationalsozialismus
18. Januar 2018 18.00–20.00 Uhr
Diese Auftaktveranstaltung im Rathaus vermittelt einen Überblick über die Schwerpunkte der Ausstellung sowie über Hintergründe einzelner Themen.
Politischer und kirchlicher Widerstand: Heinz Gärtner und Johannes Prassek
23. Januar 2018 18.00–20.00 Uhr
Eine Fußgängerbrücke über den Osterbekkanal trägt den Namen „Heinz-Gärtner-Brücke“. Der direkt an der Brücke gelegene Park heißt „Johannes-Prassek-Park“. Dieser Vortrag in der Gedenkstätte Konzentrationslager und Strafanstalten Fuhlsbüttel thematisiert den Widerstand von Johannes Prassek und Heinz Gärtner gegen den Nationalsozialismus.
Das hanseatische Bürgertum und der Nationalsozialismus vor 1933
30. Januar 2018 18.00–20.00 Uhr
Dieser Vortrag beleuchtet die Rolle des Bürgertums in Hamburg am Ende der Weimarer Republik und berichtet von ihrer Verbindung zu deutschnationalen und nationalsozialistischen Kreisen.
Swing-Musik und Swing-Jugend
1. Februar 2018 18.00–20.00 Uhr
Im Alsterpavillon traten in den 1930er-Jahren bis 1941 regelmäßig bekannte Swing- und Unterhaltungsorchester auf. An diesem Abend in der Zinnschmelze gibt es einen Vortrag, ein Gespräch und viele Musikbeispiele vom Grammophon.
Sophienterrasse 14: Zentrale der Wehrmacht in Hamburg (1935–1945)
31. Januar 2018 18.00–20.00 Uhr
Der Vortrag im Wilhelm-Gymnasium beschäftigt sich mit der wechselvollen Geschichte des Gebäudeensembles an der Sophienterrasse in Harvestehude, den hier handelnden Akteuren sowie den Verfolgten der Hamburger Wehrmachtgerichte.
Zwangsarbeit in Barmbek und Winterhude
2. Februar 2018 18.00–20.00 Uhr
Vortrag und Film in der Volkshochschule Saarlandstraße schildern die Situation der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in Barmbek und Winterhude während der Zeit des Zweiten Weltkriegs.
Aus der Geschichte des Hamburger Stadtparks
5. Februar 2018 18.00–20.00 Uhr
Der Vortrag berichtet aus der Geschichte des Hamburger Stadtparks vor allem während der Zeit des Nationalsozialismus und bietet auch eine Besichtigung des denkmalgeschützten Forsthauses.
Arbeitersport im Nationalsozialismus
7. Februar 2018 18.00–20.00 Uhr
Der Vortrag im Vereinshaus des VfL93 beschäftigt sich mit der Geschichte des Arbeitersports in Hamburg, insbesondere mit dem Verbot der Vereine 1933 und der Verfolgung ehemaliger Arbeitersportler in den folgenden Jahren.
Die Geschichte des Budge-Palais und der Familie Budge
8. Februar 2018 18.00–20.00 Uhr
Der Vortrag über die Geschichte um die 1900 vom Geschäftsmann Henry Budge erworbene Villa am Harvestehuder Weg 12 wird ergänzt durch eine Führung durch das ehemalige Budge-Palais.
FILM
„Ein jüdisches Leben trotzt Hitler – eine transgenerationale Betrachtung“
28. Januar 2018 11.00–13.00 Uhr
Das Abaton-Kino und die KZ-Gedenkstätte Neuengamme zeigen den Film „Resilienz“ über den Hamburger Auschwitz-Überlebenden Hans Gaertner.
FÜHRUNGEN UND RUNDGÄNGE
„Raubkunst?“ Provenienzforschung am Museum
27. Januar 2018 u. 10. Februar 2018 11.00–12.00 Uhr
Führung durch das Museum für Kunst und Gewerbe mit dem besonderen Augenmerk auf den Umgang mit „Raubkunst“. Ein Schwerpunkt wird die Vorstellung von Gegenständen aus der Kunstsammlung von Emma Budge sein. Der Rundgang endet im historischen Spiegelsaal. Nächster Termin: 10. Februar.
Social Media Walk
27. Januar 2018 11.00–13.00 Uhr
Am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus laden wir zu einem besonderen Rundgang ein.
Öffentliche Führung durch die Rathausausstellung
30. Januar 2018 u. 06. Februar 2018 16.00–17.00 Uhr
Einstündige öffentliche Führung der Kuratoren durch die Ausstellung im Hamburger Rathaus.
Rundgang durch den „Kaufmann-Bunker“
3. Februar 2018 12.00 Uhr und 15.00 Uhr
Dieser ca. 70 bis 80-minütige Rundgang beschäftigt sich mit der Person des „Reichsstatthalters“ und Gauleiters Karl Kaufmanns und führt durch die Räume des Bunkers am Harvestehuder Weg.
Plastiken und Skulpturen im Stadtpark
4. Februar 2018 11.00–13.00 Uhr
Auf einem Rundgang im Stadtpark wird nicht nur die Geschichte des Heine-Denkmals, sondern auch die Geschichten weiterer Kunstwerke aus verschiedenen Jahrzehnten kennengelernt.
ALTERNATIVE ALSTERKANALFAHRT
Nationalsozialistische Gewaltherrschaft, Widerstand und Verfolgung 1933–1945
11. Februar 2018 13.00–15.00 Uhr
Auf der Fahrt über Binnen- und Außenalster, dem Osterbek- und Goldbekkanal bis hin zum Stadtparksee werden Geschichten erzählt von Industriegeschichte und Kriegswirtschaft, von Macht und Opportunismus, aber auch von Widerstand.
Kontakt
KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Jean-Doldier-Weg 75
21039 Hamburg
Telefon: +49 40 4281315-00
Telefax: +49 40 4281315-25
E-Mail: iris.groschek@bkm.hamburg.de
Internet: www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de
Discussion
Les commentaires sont fermés.