»Weiterleben ohne Wenn und Aber« – Buchvorstellung mit Giselle Cycowicz und Sabine Adler 6. September 2018, 19.30 Uhr, Kulturbrauerei, Maschinenhaus, Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin Als junges Mädchen las Giselle Cycowicz »Die Heilung durch den Geist« von Stefan Zweig. Sie war elektrisiert und wollte eines Tages bei Patienten Traumata zutage fördern, um sie zu heilen. … Lire la suite
Dokumentartheaterstück »Der nützliche Mensch« 13. September 2018, 20 Uhr, Dokumentationszentrum Topographie des Terrors, Niederkirchnerstraße 8, 10963 Berlin Das Dokumentar-Theaterstück »DER NÜTZLICHE MENSCH« ist am 25. November 2017 an der Charité uraufgeführt worden. Es thematisiert den Wert des menschlichen Lebens in der Zeit des Nationalsozialismus, als die Einhaltung ethisch-medizinischer Normen im Umgang mit den Patienten von … Lire la suite
»Wir sitzen in der Mausefalle, mehr oder minder völlig hilflos.« – Buchvorstellung und Zeitzeugengespräch August 2018, 18 Uhr, Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Ort der Information, Cora-Berliner-Straße 1, 10117 Berlin Die autoritären Regime in der Slowakei, Rumänien und Bulgarien sympathisierten bereits seit Ende der 1930er-Jahre mit der nationalsozialistischen Judenpolitik und erließen antisemitische Gesetze. Während … Lire la suite
Dienstag, 28. August 2018 19:00 Uhr DAS JAHR 1935 Vortrag: Prof. Dr. Andreas Nachama, Berlin Moderation: Dr. Claudia Steur, Stiftung Topographie des Terrors, Berlin Im Rahmen der Reihe 12 Jahre, 3 Monate, 8 Tage. Andreas Nachama über die Zeit des Nationalsozialismus Dokumentationszentrum Topographie des Terrors, Auditorium Niederkirchnerstraße 8, Berlin-Kreuzberg Eintritt frei Für die Selbstdarstellung der Nationalsozialisten spielte … Lire la suite
11. September 2018 Um 18.30 Uhr findet beim ITS in Bad Arolsen eine Lesung von Dorothee Schmitz-Köster statt. Die freie Journalistin und „Lebensborn“-Expertin stellt ihr neues Buch „Raubkind“ vor. Sie erzählt die Geschichte eines Mannes, der als Kind von den Nationalsozialisten aus seiner polnischen Familie entführt wurde und durch ihre Recherchen und mit Unterstützung des … Lire la suite
17. September 2018 „Die „Polenaktion“ 1938 – Historische Quellen für den Geschichtsunterricht“: Fortbildung des ITS für Lehrer*innen im Rahmen des pädagogischen Begleitprogramms zur Ausstellung „Ausgewiesen! Berlin 28.10.1938“ im Berliner Centrum Judaicum.
Seit Ende des 19. Jahrhunderts wurden auf dem Tempelhofer Feld Fluggeräte erprobt und spektakuläre Flugversuche unternommen. Ab 1923 verband ein auf dem Gelände errichteter Flughafen Berlin über den Luftweg mit vielen Städten Europas. Während der Zeit des Nationalsozialismus war das Tempelhofer Feld Bühne für Propagandaveranstaltungen. Am Rande des Areals betrieb die SS eines der ersten … Lire la suite
Die Gedenkstätte Lager Sandbostel lädt ein: Dienstag, 21. August 2018, 19.00 Uhr Vom Verbündeten zum „Verräter“ – Italienische Kriegsgefangene im Stalag X B Sandbostel Ein Vortrag von Dr. Jens Binner (Stiftung niedersächsische Gedenkstätten) Ort: Gedenkstätte Lager Sandbostel (Bernard Le Godais-Saal), Greftstr. 5, 27446 Sandbostel – Eintritt frei – Eine Veranstaltung der Stiftung Lager … Lire la suite
Lesung „Neue Heimat Thüringen? Flüchtlinge und Vertriebene um 1945“ 14. September / 18:00 – 19:30 Etwa 14 Millionen Menschen waren gegen Ende des Zweiten Weltkriegs von Flucht oder Vertreibung aus dem östlichen Europa betroffen. Rund 700.000 von ihnen gelangten (zeitweise) nach Thüringen. Doch wurde es ihnen zur „neuen Heimat“? Dieser Frage geht Uta Bretschneider im Rahmen … Lire la suite
Konzert im Forum des Gebäudes LC mit jüdischen MusikerInnen Das Konzert wird eine Mischung aus Tradition und Moderne sein. Eine Kombination mit dem WU Streichorchester, Schofar Musikern und elektronischen Musikern. In Fällen, in denen die Hochschule für Welthandel Absolventen dieser Einrichtung während der NS-Zeit die akademischen Titel entzogen hat, steht bis heute eine formelle Wiederzuerkennung … Lire la suite