Für Kurzentschlossene: FORTBILDUNG – Was sie schon immer über Sinti und Roma wissen wollten…
Es sind noch Plätze frei – Fortbildungsseminar für Pädagogen aus Schule und Jugendarbeit, Haupt- und Ehrenamtliche in Flüchtlingshilfe und Sozialverbänden
Datum/Zeit: Mittwoch, 04. Mai 2018, 10h bis 16h
Ort: tipsntrips Jugendinformation Stuttgart
Eichstr. 8 (Rückgebäude Eberhardstr. 6A), 70173 Stuttgart
Kostenbeitrag: 20 Euro
Mehr Infos… (http://www.lernortgeschichte.de/was-sie-schon-immer-%C3%BCber-sinti-und-roma-wissen-wollten%E2%80%A6)
Anmeldung… (mailto:bmueller@jugendhaus.net?subject=Anmeldung%20FOB)
Mitarbeiter/innen gesucht
Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen gesucht – Die Einrichtung Lernort Geschichte sucht zur Unterstützung ihres Teams ab sofort ehrenamtliche Mitarbeiter/innen, für die Programme:
« Führung zur Deportation der Juden aus Stuttgart »
« Spurensuche auf dem Pragfriedhof »
« Biografieforschung im Stadtarchiv »
« Führung im StadtPalais: Volk und Volksgemeinschaft – Stuttgarter Stadtgesellschaft zur Zeit des Nationalsozialismus »
Weiter Infos und Anmeldung (mailto:bmueller@jugendhaus.net?subject=Neue%20Mitarbeiter) …
Erinnerungsprojekt 80. Jahrestag Pogromnacht
In Erinnerung und im Gedenken an die Pogromnacht 1938 streben die IRGW und die GCJZ über die zentrale Gedenkveranstaltung (Freitag 9.11.2018, 13h) hinaus, mit Hilfe der beiden kommunalen Jugendhilfeträger Stadtjugendring und Jugendhausgesellschaft mit weiterführenden Schulen dezentrale Veranstaltungen am vormittag durchzuführen.
Die Schirmherrschaft für das Projekt hat Herr Oberbürgermeister Fritz Kuhn übernommen.
Darüber hinaus erhält das Projekt Unterstützung von mittlerweile 28 Kooperationspartner/innen.
16 Schulen/Jugendeinrichtungen haben bereits fest zugesagt und mit der Vorbereitung begonnen.
Das nächste Kooperationstreffen findet statt am
03. Mai 2018, 19:00 Uhr im Hospitalhof
Bei Interesse melden… (mailto:bmueller@jugendhaus.net?subject=Erinnerungsprojekt)
Seminar UNI Stuttgart, Historisches Institut erfolgreich mit über 25 Studierenden gestartet
Im Sommersemster 2018 führen wir erneut, in enger Zusammenarbeit mit Dr. Carsten Kretschmann von der Universität Stuttgart, Historisches Institut, eine Seminar zum Thema « Zwischen Gedenkkultur und Erinnerungspolitik. „Historische Orte“ und Gedenkstätten in der Bundesrepublik Deutschland » durch.
————————————————————
Vorschau Termine 2018:
04. bis 06. Mai 2018
Eine dreitägige Fahrt für alle Interessierte, gerne auch Schulklassen, nach Mauthausen zur KZ-Gedenkstätte in Österreich.
Mehr erfahren… (http://www.mksev.de/content/maut_fahrten.htm)
29. Juni bis 7. Juli 2018
Schlaf, Kindlein, Schlaf – eine Veranstaltung über die Ermordung von behinderten Kindern während der NS-Zeit
Mehr erfahren… (https://www.erinnern-fuer-zukunft.de/)
01. Oktober bis 30. November 2018
Ausstellung: „Jüdische Lebenswelten in Deutschland heute“
Mehr erfahren… (https://www.tgbw.de/ausstellung-juedische-lebenswelten-in-deutschland-heute/)
Discussion
Les commentaires sont fermés.