Während vor 1945 nur wenige Filmproduktionen den Holocaust thematisierten, änderte sich dies mit der Befreiung der ersten Konzentrationslager fundamental: In sogenannten Atrocity Pictures wurden sowohl Opfer als auch Akteure des Holocaust drastisch in Szene gesetzt, Reeducation-Filme sollten in den Täternationen Verständnis für Demokratie und Menschenrechte schaffen. Seither wird der Holocaust regelmäßig sowohl in Dokumentar- und Spielfilmen als auch in Fernsehserien behandelt. Die Darstellung des Themas veränderte sich dabei ständig, nachdem sich Stilmittel und Narrative nach Meilensteinen wie Shoa und Schindlers Liste oder der TV-Serie Holocaust substanziell änderten.
Auch beim Gedenken an die Opfer des Holocaust fand ein Paradigmenwechsel statt: Aus dem Verlust der Zeitzeugen einerseits und der technischen Veränderung der multimedialen Landschaft andererseits resultierte eine Digitalisierung des Gedenkens. So wurden etwa Computerspiele, die die Handlungsmöglichkeiten in autoritären Systemen nachvollziehbar machen, entwickelt. Interaktive Hologramme von Holocaustüberlebenden, mit denen man kommunizieren kann, werden von manchen als „Zukunft des Erinnerns“ gesehen.
Beim 10. Dialogforum Mauthausen soll die Auseinandersetzung mit dem Holocaust in Film und Neuen Medien anhand von Vorträgen ausführlich erläutert und diskutiert werden.
Außerdem werden die Filmschaffenden Ruth Beckermann, Ernst Gossner und Romuald Karmakar ihre Werke vorstellen und zur Diskussion stellen. Den Einführungsvortrag am 17. September wird der Schauspieler und Filmemacher Karl Markovics halten. Als Abendveranstaltung wird der Film Murer – Anatomie eines Prozesses in Anwesenheit des Regisseurs Christian Frosch im Moviemento Programmkino in Linz gezeigt.
Umrahmt wird die Veranstaltung von einer Filmschau im Österreichischen Filmmuseum, bei der selten gezeigte Filme zum Holocaust zu sehen sein werden.

Das Bildungsangebot
Erfahren Sie mehr über die Bildungsprogramme und Workshops.

Tour buchen
Buchen Sie Ihren begleiteten Rundgang durch die KZ-Gedenkstätten Mauthausen und Gusen.
ÖFFNUNGSZEITEN
01.03. – 31.10.: Montag bis Sonntag:
09:00 bis 17:30 Uhr (Einlass bis 16:45 Uhr)
01.11. – 28.02.: Dienstag bis Sonntag:
09:00 bis 15:45 Uhr (Einlass bis 15:00 Uhr), Montag geschlossen
24.12. – 26.12, 31.12. und 01.01. geschlossen
Discussion
Les commentaires sont fermés.