Erinnerungsprojekt – 80. Jahrestag der Pogromnacht
Stuttgart aktiv gegen „Antisemitismus“
Am 9. November werden, an 28 Stuttgarter Schulen und Jugendeinrichtungen, Kinder und Jugendliche zusammen mit über 30 Partner/innen aus Anlass des 80. Jahrestag der Pogromnacht, Projekte durchführen.
„Antisemitismus“ ist wieder gesellschaftsfähig geworden, Judenfeindlichkeit ist in allen Bevölkerungsgruppen präsent und wird offen gezeigt. Judenfeindliche Klischees gehören in unserer Gesellschaft mittlerweile wieder zum Alltag. Mit unterschiedlichsten Aktionen, Gedenk- und Erinnerungsveranstaltungen werden Kinder und Jugendliche aus Stuttgart am 9. November ein starkes Zeichen gegen Judenfeindlichkeit setzen.
Weitere Infos… (http://www.lernortgeschichte.de/erinnerungsprojekt-80-jahrestag-der-pogromnacht-vom-9-november-1938-)
Gegen den Geschichtsrevisionismus der Desiderius-Erasmus-Stiftung
Mehr als 5.500 Menschen haben bereits unterschrieben: Die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung muss ihr Programm im Bereich historisch-politische Bildung einer fachlichen Überprüfung durch unabhängige Expert*innen unterziehen – das fordern auf Initiative der Bildungsstätte Anne Frank zahlreiche Wissenschaftler*innen und Expert*innen in einem offenen Brief an Bundesinnenminister Horst Seehofer.
Erstunterzeichner*innen des Offenen Briefs sind unter anderem Dr. Meron Mendel (Initiator), Prof. Dr. M. Brumlik, Dr. Andreas Eberhardt, Dr. habil. Klaus Holz, Anetta Kahane, Prof. Dr. Doron Kiesel, Ruediger Mahlo, Prof. Dr. Astrid Messerschmidt, Prof. Dr. Benjamin Ortmeyer, Romani Rose, Dr. Jens-Christian Wagner, Dr. Mirjam Wenzel.
Offenen Brief unterschreiben… (http:// https://www.openpetition.de/petition/online/keine-steuergelder-fuer-geschichtsrevisionismus)
Projekt VIELFALT: 0711 für Menschenrechte
Am 10. Dezember 1948, vor 70 Jahren, verkündete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte.
Mehr Infos… (http://0711menschenrechte.de)
« … und raus bist DU?! »
Ein Workshop zum Thema Volksgemeinschaft und Nationalsozialismus in Stuttgart
Der neue Workshop beruht auf einem Konzept der Einrichtungen StadtPalais – Museum für Stuttgart und Lernort Geschichte.
Das Konzept wurde im Zeitraum April 2018 bis September 2018 maßgeblich von jungen Erwachsenen entwickelt, mit dem Ziel ein Angebot für junge Menschen zur Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und seiner Volksgemeinschaft zu schaffen.
Buchungen sind ab dem nächsten Schulhalbjahr 2018/2019 möglich.
Schlotwiese Zuffenhausen
Am 2. Oktober wurde der Gedenkstein « Lager auf der Schlotwiese 1942 – 1967 » eingeweiht.
Der Gedenkstein erinnert an die mindestens 8.000 Menschen, die von 1942 bis 1967 auf dem Areal der Schlotwiese als Zwangsarbeiter (http://www.dhm.de/lemo/kapitel/der-zweite-weltkrieg/industrie-und-wirtschaft/zwangsarbeit.html) , Kriegsgefangene, Staatenlose, Ausländer, Flüchtlinge und Vertriebene in Lagern eingesperrt, beziehungsweise untergebracht waren.
https://www.facebook.com/Lernort-Geschichte-stjg-598855096869793/
Facebook (https://www.facebook.com/Lernort-Geschichte-stjg-598855096869793/)
http://www.lernortgeschichte.de/
Lernort Geschichte (http://www.lernortgeschichte.de/)
http://www.go-stuttgart.org
GO-Stuttgart (http://www.go-stuttgart.org)
https://www.youtube.com/user/lernortgedenkstaette
YouTube (https://www.youtube.com/user/lernortgedenkstaette)
————————————————————
Termine:
Ausstellung „Jüdische Lebenswelten in Deutschland heute“
Vom 01.09. bis 15.12.2018
Reinsburgstraße 82 (2.OG) in Stuttgart
Nähere Infos… (https://www.tgbw.de/tgbw-zeigt-ausstellung-juedische-lebenswelten-in-deutschland-heute/)
Vortrag « Die Machtübernahme der NSDAP 1933 »
24. Oktober 2018, 19:00 Uhr
Arndtstraße 29, 70197 Stuttgart
Nähere Infos… (https://www.die-anstifter.de/veranstaltungen/dr-axel-kuhn-die-machtuebernahme-der-nsdap-1933/)
Discussion
Les commentaires sont fermés.