Do 31. Mai 19 Uhr | Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit | Buchpräsentation
GESCHICHTE UND GEWINN. DER UMGANG DEUTSCHER KONZERNE MIT IHRER NS-VERGANGENHEIT
Vortrag: Dr. Sebastian Brünger, Kommentar: Dr. Manfred Grieger
Di 5. Juni 19 Uhr | Topographie des Terrors | Begleitprogramm »Der Volksgerichtshof 1934–1945. Terror durch ›Recht‹«
JUSTIZMORD UND HOLOCAUST. TODESURTEILE DES VOLKSGERICHTSHOFS IM ZUSAMMENHANG MIT KRITISCHEN ÄUSSERUNGEN ÜBER DIE ERMORDUNG DER JUDEN
Vortrag: Prof. Dr. Bernward Dörner, Moderation: Dr. Claudia Steur
Mi 6. Juni 19 Uhr | Flughafen Tempelhof, Zollgarage | Vortrag und Gespräch
FLUCHT UND AUSREISE AUS DER DDR. ÜBER TEMPELHOF IN DEN WESTEN
Einführung: Bettina Effner, anschließend Zeitzeugengespräch mit Angela Bertus, Brigitte Jerate-Kammermeier und Hartmut Blankenstein
(Im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres SHARING HERITAGE 2018, gemeinsam mit der Stiftung Berliner Mauer/Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde)
Anmeldung: veranstaltungen@topographie.de
Do 7. Juni 19 Uhr | Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit | Buchpräsentation
ZWANGSARBEIT IM BERLINER UNTERGRUND. TELEFUNKEN UND DIE KELLER DER BOCKBIERBRAUEREI
Vortrag: Thomas Irmer, Kommentar: Dr. Bernhard Kohlenbach, Moderation: Natalie Bayer
Di 12. Juni 19 Uhr | Topographie des Terrors | Veranstaltungsreihe »12 Jahre, 3 Monate, 8 Tage«
DAS JAHR 1934
Vortrag: Prof. Dr. Andreas Nachama, Moderation: Klaus Hesse
Di 19. Juni 19 Uhr | Topographie des Terrors | Vorträge
DIE EHEMALIGE HEERESVERSUCHSSTELLE KUMMERSDORF IN BRANDENBURG
Dr. habil. Markus Pöhlmann, Daniel Brandau, Moderation: Dr. Susanne Köstering
(Gemeinsam mit dem Museumsverband des Landes Brandenburg e.V.)
Discussion
Les commentaires sont fermés.