//
Archives

August

Ce tag est associé à 14 articles

06.09.2018 – Buchvorstellung/Berlin

»Weiterleben ohne Wenn und Aber« – Buchvorstellung mit Giselle Cycowicz und Sabine Adler 6. September 2018, 19.30 Uhr, Kulturbrauerei, Maschinenhaus, Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin Als junges Mädchen las Giselle Cycowicz »Die Heilung durch den Geist« von Stefan Zweig. Sie war elektrisiert und wollte eines Tages bei Patienten Traumata zutage fördern, um sie zu heilen. … Lire la suite

13.09.2018 – Dokumentartheater

Dokumentartheaterstück »Der nützliche Mensch« 13. September 2018, 20 Uhr, Dokumentationszentrum Topographie des Terrors, Niederkirchnerstraße 8, 10963 Berlin Das Dokumentar-Theaterstück »DER NÜTZLICHE MENSCH« ist am 25. November 2017 an der Charité uraufgeführt worden. Es thematisiert den Wert des menschlichen Lebens in der Zeit des Nationalsozialismus, als die Einhaltung ethisch-medizinischer Normen im Umgang mit den Patienten von … Lire la suite

29.08.2018 – Veranstaltung, Denkmal Berlin

»Wir sitzen in der Mausefalle, mehr oder minder völlig hilflos.« – Buchvorstellung und Zeitzeugengespräch August 2018, 18 Uhr, Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Ort der Information, Cora-Berliner-Straße 1, 10117 Berlin Die autoritären Regime in der Slowakei, Rumänien und Bulgarien sympathisierten bereits seit Ende der 1930er-Jahre mit der nationalsozialistischen Judenpolitik und erließen antisemitische Gesetze. Während … Lire la suite

11.09.2018 – Lesung / Bad Arolsen

11. September 2018 Um 18.30 Uhr findet beim ITS in Bad Arolsen eine Lesung von Dorothee Schmitz-Köster statt. Die freie Journalistin und „Lebensborn“-Expertin stellt ihr neues Buch „Raubkind“ vor. Sie erzählt die Geschichte eines Mannes, der als Kind von den Nationalsozialisten aus seiner polnischen Familie entführt wurde und durch ihre Recherchen und mit Unterstützung des … Lire la suite

17.09.2018 – Veranstaltung für Lehrer / Berlin

17. September 2018 „Die „Polenaktion“ 1938 – Historische Quellen für den Geschichtsunterricht“: Fortbildung des ITS für Lehrer*innen im Rahmen des pädagogischen Begleitprogramms zur Ausstellung „Ausgewiesen! Berlin 28.10.1938“ im Berliner Centrum Judaicum.

AUSSTELLUNG „EIN WEITES FELD – DER FLUGHAFEN TEMPELHOF UND SEINE GESCHICHTE” – AB 5. SEPTEMBER IM FLUGHAFENGEBÄUDE

Seit Ende des 19. Jahrhunderts wurden auf dem Tempelhofer Feld Fluggeräte erprobt und spektakuläre Flugversuche unternommen. Ab 1923 verband ein auf dem Gelände errichteter Flughafen Berlin über den Luftweg mit vielen Städten Europas. Während der Zeit des Nationalsozialismus war das Tempelhofer Feld Bühne für Propagandaveranstaltungen. Am Rande des Areals betrieb die SS eines der ersten … Lire la suite

21.08.2018 – Vortrag / Gedenkstätte Lager Sandbostel

Die Gedenkstätte Lager Sandbostel lädt ein: Dienstag, 21. August 2018, 19.00 Uhr Vom Verbündeten zum „Verräter“ – Italienische Kriegsgefangene im Stalag X B Sandbostel   Ein Vortrag von Dr. Jens Binner (Stiftung niedersächsische Gedenkstätten) Ort: Gedenkstätte Lager Sandbostel (Bernard Le Godais-Saal), Greftstr. 5, 27446 Sandbostel – Eintritt frei –   Eine Veranstaltung der Stiftung Lager … Lire la suite

Seminar – « Hitlers Opfer. Rassenwahn als Politik » (27.08. – 29.08.2018)

Programm: Kurs-Nr. 6.112 Sehr geehrte Damen und Herren, die nationalsozialistische Ideologie Adolf Hitlers und seiner Gefolgschaft war wesentlich durch den Rassenwahn und das Denken in rassistischen Kategorien geprägt. Auf dieser Grundlage hat sie während der NS-Diktatur schier unglaubliches Leid verursacht. Die Ideologie kann dabei auf ältere „wissenschaftliche“ Grundlagen zurückgeführt werden, was auch den Beginn dieses … Lire la suite

30.08.2018 – Veranstaltung / Frauenkirche Dresden

Donnerstagsforum « Die Geschichte von Dresdner Kunstwerken im Zweiten Weltkrieg »  Dr. Thomas Rudert, Dresden Beginn: 19:30 Uhr https://www.frauenkirche-dresden.de/kalender/

Newsletter August 2018 / KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Newsletter August 2018 der KZ-Gedenkstätte Neuengamme Herzlich willkommen zur August-Ausgabe unseres Newsletters. Auch im Sommermonat bieten wir Ihnen einige besondere Veranstaltungen an, zu denen wir Sie herzlich einladen. Zum Beispiel eröffnen wir im Rathaus Altona am 28. August die Ausstellung « Deserteure und andere Verfolgte der NS-Militärjustiz: Die Wehrmachtgerichtsbarkeit in Hamburg », zu der es auch ein Begleitprogramm mit … Lire la suite

Fondation pour la mémoire de la déportation

La FMD n’est pas responsable du contenu des manifestations et des ouvrages présentés sur ce site

The FMD does not assume any liability or responsibility for the content of the events or works shown on this web side

Die FMD übernimmt keinerlei Verantwortung für die hier vorgestellten Publikationen und deren Inhalte